Ferienzeit ist Hochsaison für Einbrecher

Absicherung für Zuhause: Alarmanlage mit Aufschaltung an Wachzentrale

Ohne Alarmanlage haben Einbrecher leichtes Spiel
Foto: Fotolia

Wer in diesen Tagen in die Ferien fährt, der kontrolliert meist noch mal alle Fenster und Türen, bevor er sich auf die Reise begibt. Und dann? Dann hofft man, alles in dem Zustand wieder vorzufinden, in dem man es verlassen hat. Bis der Nachbar am Urlaubsort anruft und einem mitteilt, dass im Haus eingebrochen wurde. So kann der Urlaub schnell ein unschönes Ende nehmen.

In der Ferienzeit, wenn viele Menschen auf Reisen sind, ist Hochsaison für Einbrecher und Diebe. Die Gelegenheit, ein leerstehendes Haus in aller Ruhe ausräumen zu können, ist für die Langfinger perfekt. Sie kundschaften in der Regel die Häuser aus, bevor sie zuschlagen. Und Licht, das per Zeitschaltuhr angeht und ein Nachbar, der den Briefkasten leert, führen die Profis nicht in die Irre. Mancher Hauseigentümer glaubt auch immer noch, dass heruntergelassene Rollläden während des Urlaubs einen Schutz vor Eindringlingen bieten.

Wie also kann man sich wirkungsvoll vor Einbrüchen in der Urlaubszeit schützen? Die Sicherheitsexperten von AST raten zu einer modernen Alarmanlage mit Aufschaltung an eine Wachzentrale. Diese bietet nicht nur im Urlaub, sondern jederzeit das Plus an Sicherheit und Schutz für das Zuhause. Egal ob jemand versucht Fenster oder Türen gewaltsam zu öffnen oder ob unbemerkt ein Feuer im Haus ausbricht – die Alarmanlage registriert die Gefahren und löst ein durchdringendes Alarmsignal aus. Zeitgleich wird der Alarm auch an die Wachzentrale weitergeleitet, die 24 Stunden im Einsatz ist. So ist sichergestellt, dass selbst, wenn niemand im Haus ist, keine Alarmauslösung unbemerkt bleibt. Auch weitere Gefahrenmelder, die etwa bei austretendem Gas oder Wasser oder bei einem Überfall auslösen, lassen sich in die Alarmanlage integrieren. In der Wachzentrale werden im Ernstfall unverzüglich die entsprechenden Maßnahmen ergriffen und die zuständigen Einsatzkräfte verständigt.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche Möglichkeiten es gibt, um auch Ihr Zuhause sicherer zu machen. Nicht nur in der Ferienzeit.

Tag des Einbruchschutzes – Ein sicheres Zuhause muss nicht teuer sein

Interview mit Sicherheitstechnik-Experte Thomas Wespatat zum Thema Einbruchschutz

Wenn Sie Ihr Haus verlassen, um zur Arbeit zu fahren oder einfach Einkaufen gehen, dann erwarten Sie bei Ihrer Rückkehr, Ihr Zuhause unversehrt vorzufinden. Doch leider nimmt die Zahl der Einbrüche laufend zu. Im vergangenen Jahr erreichten die Wohnungseinbrüche den höchsten Stand seit 15 Jahren. Der Aktionstag „Tag des Einbruchschutzes“, der bundesweit am 26. Oktober 2014 stattfindet, möchte die Bevölkerung für diese Thematik sensibilisieren, um langfristig die Einbruchszahlen zu reduzieren. Thomas Wespatat von AST Allgemeine Sicherheitstechnik erläutert, wie Sie sich und Ihr Zuhause wirkungsvoll gegen Einbrecher absichern.

Frage: Warum sollte jeder sein Zuhause gegen Einbrecher absichern?

AST: Weil jedes Haus und jede Wohnung Ziel eines Einbruchs werden kann. Viele denken, bei uns ist nichts zu holen, darum wird schon keiner einbrechen. Aber das ist einfach falsch. Es kann jeden treffen, nicht nur die Villenbesitzer. Wobei gerade die in der Regel über Alarmsysteme verfügen und Einbrecher damit abschrecken. Heutzutage ist in jedem Haushalt etwas zu finden, das für Diebe lukrativ ist: elektronische Geräte wie Handys und Notebooks, Schmuck oder Bargeld. Aber es ist meist nicht in erster Linie der Verlust der materiellen Werte, der die Einbruchsopfer belastet. Vielmehr leiden sie unter dem Wissen, dass jemand Fremdes gewaltsam in ihr Heim eingedrungen ist und alles durchsucht hat. Sie fühlen sich nicht mehr sicher in den eigenen vier Wänden.

Frage: Sollte man besser auf mechanische oder elektronische Absicherung setzen?

AST: Wenn Sie Ihr Haus allein mechanisch absichern wollen, dann müssen wirklich alle Fenster und Türen komplett nachgerüstet werden, nicht nur ein paar. Damit erschwert man Einbrechern zwar das Aufhebeln der Fenster und Türen, Einschlagen können sie diese aber immer noch, um einzudringen. Wer nun noch mit besonders einbruchhemmendem Glas nachrüsten will, der wird in der Summe für die Absicherung mehrere 10.000 Euro investieren müssen. Wir empfehlen meist eine Kombination aus elektronischer Absicherung mit einer mechanischen Basisabsicherung, wie sie bei modernen Häusern und Wohnungen oftmals bereits Standard ist.

Eine mechanische Absicherung allein bietet eindeutig zu wenig Schutz. Überwindet ein Einbrecher sie, so kann er sich anschließend völlig ungestört im Objekt bewegen. Nur mit einer elektronischen Absicherung, also einer Alarmanlage, ist sichergestellt, dass bereits jeder Einbruchsversuch registriert wird. Wird ein Fenster oder eine Türe bei scharf geschalteter Alarmanlage geöffnet, löst dies sofort den Alarm und damit die Sirene aus. Dadurch werden Einbrecher schnellstens vertrieben und haben keine Zeit, einen größeren Schaden anzurichten.

Frage: Wie aufwendig ist der Einbau eines Alarmsystems?

AST: Gerade für Wohnungen und Häuser empfehlen wir meist den Einbau eines Funk-Alarmsystems. Das geht schnell, unkompliziert und ganz ohne Schmutz, weil keine Kabel in den Wänden verlegt werden müssen. Die Installationsarbeiten dauern meist nur wenige Stunden.

Frage: Wie teuer ist eine Alarmanlage im Schnitt?

AST: Das kommt natürlich auf das Objekt an, das abgesichert werden soll. Ob Haus oder Wohnung, wie viele Räume und wie viele Zugänge abzusichern sind und welche Art von Alarmsystem zum Einsatz kommt. Aber um mal eine Hausnummer zu nennen: wir haben gerade die Wohnung einer Familie mit einer modernen Funk-Alarmanlage abgesichert. Diese kostete inklusive der kompletten Montage, Inbetriebnahme und Nutzungs-Einweisung rund 2.000 Euro. Das ist somit günstiger als die meisten Maßnahmen, bei denen Fenster und Türen aufwendig mechanisch nachgerüstet werden. Und man kann seine Funk-Alarmanlage bei Umzug auch einfach mitnehmen und neu installieren lassen.

Frage: Welchen Sinn macht die Aufschaltung einer Alarmanlage auf eine Wachleitstelle?

AST: Eine Alarmanlage ist am wirkungsvollsten, wenn sie auch über eine Alarmaufschaltung verfügt. Darum empfehlen wir unseren Kunden immer die Aufschaltung an unsere 24-Stunden-Wachzentrale. Die Alarmaufschaltung sorgt dafür, dass kein Alarm unbemerkt bleibt, denn unsere erfahrenen Sicherheitsmitarbeiter reagieren sofort bei jeder Alarmauslösung. Manche Kunden wünschen die Alarmaufschaltung auf ihr Handy, aber wir können aus Erfahrung sagen, dass das nicht sinnvoll ist. Die wenigsten Menschen wissen, wie sie reagieren sollen, wenn sie plötzlich die Alarmmeldung auf ihr Handy erhalten. Die Wachleitstelle arbeitet dagegen routiniert einen genauen Maßnahmenplan ab. Unmittelbar nach einem Alarm ruft sie im Objekt an und überprüft den Vorfall. Wenn niemand ans Telefon geht oder sich die Person nicht mit Namen und Codewort identifizieren kann, wird in der Regel direkt die Polizei verständigt. Auch auf weitere akute Gefahren, wie etwa Feuer, Gas oder Überfälle, kann durch die Alarmaufschaltung auf die Wachzentrale besonders schnell reagiert werden. Zudem wird jeder Manipulationsversuch an der Alarmanlage oder technische Probleme sofort von der Wachleitstelle registriert. So ist sichergestellt, dass die Alarmanlage immer einwandfrei funktioniert.

Zum „Tag des Einbruchschutzes“ am 26. Oktober haben wir auch ein besonderes Angebot. Wir schenken allen, die sich bis Ende dieses Jahres für ein Alarmsystem von uns entscheiden die Alarmaufschaltung an unsere 24-Stunden-Wachleitstelle für ein Jahr dazu. So kann man für ein Jahr kostenlos testen, wie komfortabel und vorteilhaft die Aufschaltung an eine Wachleitstelle ist. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich von einem unserer zertifizierten Sicherheitsberater informieren, wie Sie Ihr Zuhause sicherer machen.

AST sichert Großbaustelle am ehemaligen Henninger Turm ab

Moderne Alarmtechnik verhindert Diebstähle auf Baustellen

Auf dem Gelände des ehemaligen Henninger Turms in Frankfurt finden seit einigen Monaten Bauarbeiten statt. Mehrere Großbaustellen prägen hier das Bild. Reichte früher ein Bauzaun, um ungebetene Gäste von Baustellen fernzuhalten, müssen die Bauunternehmen inzwischen zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Die Arbeitsgemeinschaft „Quartier am Henninger Turm“, die hier moderne Wohngebäude errichtet, beauftragte das Bensheimer Unternehmen AST Allgemeine Sicherheitstechnik mit der Absicherung des Baustellengeländes samt Baukränen und Baucontainern.

Große Außenflächen wirkungsvoll absichern

Es sind fast 40.000 Quadratmeter, die die Arbeitsgemeinschaft „Quartier am Henninger Turm“ bebaut. Und die gilt es wirkungsvoll gegen das Eindringen Unbefugter abzusichern.
Denn Diebstähle und Vandalismus auf Baustellen sind ein wachsendes Problem für die Baubranche. Die Diebe entwenden Materialen, teure Kupferkabel und zum Teil sogar gesamte Geräte und Baumaschinen vom Baugelände. Oder sie pumpen über Nacht die Tanks der Baumaschinen leer. Derartige Vorfälle sorgen für Arbeitsstopps und terminliche Verzögerungen, die sich kein Bauunternehmen leisten kann. In vielen Fällen liegen die dadurch entstehenden Schadenskosten höher als die Anschaffung eines geeigneten Alarmsystems.
Daher kommen auf Baustellen immer häufiger spezielle Alarmanlagen zum Einsatz, die vor Diebstählen und Vandalismus schützen. Die Sicherheitsexperten von AST Allgemeine Sicherheitstechnik nutzen dafür die kabellose Alarmanlage Videofied. Diese arbeitet völlig autark ohne Strom- und Telefonanbindung, ist ideal im Außenbereich einzusetzen und variabel an die Veränderungen auf der Baustelle anzupassen.

Alles im Blick mit Alarmsystem Videofied

Die Alarmlösung Videofied arbeitet besonders zuverlässig. Sobald das Alarmsystem scharf geschaltet wurde, ist es unmöglich, unbemerkt das Baugelände zu betreten. Jede Bewegung wird vom Alarmsystem registriert. Denn Videofied ist ein intelligenter Mix aus Alarm- und Videoüberwachungssystem. Anders als herkömmliche Alarmsysteme überträgt diese Anlage bei Alarmauslösung eine kurze Videosequenz an die angeschlossene Wachzentrale. Handelt es sich um einen Falschalarm, ausgelöst etwa durch ein Tier oder Umwelteinflüsse, wird nicht die Polizei alarmiert. Liegt allerdings ein echter Alarmfall vor, so wird umgehend entsprechend reagiert.

Bewährtes Alarmsystem für Baustellen

Die kabellose Alarmanlage Videofied hat sich als Absicherung von Baustellen seit Jahren erfolgreich bewährt. Die Investition amortisiert sich schnell, da durch das Alarmsystem Schäden und Diebstähle aktiv verhindert werden können. Außerdem ist die Alarmanlage Videofied sehr flexibel. Das System wird nach Beendigung einer Baumaßnahme schnell deinstalliert und auf der nächsten Baustelle einfach wieder neu montiert und eingestellt. Wer nur für kurze Zeit eine Baustellenabsicherung benötigt, kann das Alarmsystem Videofied auch mieten.
Der zertifizierte Facherrichter AST Allgemeine Sicherheitstechnik ist besonders erfahren in der Absicherung von Baustellen mit dem Alarmsystem Videofied und zählt bereits eine Reihe von Unternehmen aus der Baubranche zu seinen zufriedenen Kunden. Weitere Informationen zur Absicherung von Baustellen finden Sie auch hier.

Praxen oft ungenügend gegen Einbruch geschützt

Ärzte und Zahnärzte nutzen zu selten Alarmtechnik

Videofied Alarmanlage

Die Einbrüche in Praxen mehren sich. Oft sind es Auftragseinbrüche, bei denen gezielt teure medizinische Geräte und Instrumente entwendet werden. Aber auch die Aussicht auf Bargeld und Zahngold lockt Kriminelle. Viele Praxen sind ungenügend abgesichert und die Diebe können sich recht einfach Zugang verschaffen. Erst vor einigen Monaten wurde ein Zahnarzt Opfer eines Einbruchs, bei dem ein Schaden von 50.000 Euro entstand. Die Täter hatten ein Fenster aufgehebelt und konnten danach völlig ungestört einen Großteil der zahntechnischen Geräte ausbauen und den Tresor leeren.

Einbrecher in die Flucht schlagen

Die effektivste Methode, um Einbrecher schnellstens in die Flucht zu schlagen, ist eine Alarmanlage. Diese löst aus, sobald eine Tür oder ein Fenster nach dem Scharfschalten der Alarmanlage geöffnet wird. Die laute Sirene lässt dann keinen Täter ungestört weiterarbeiten. Zu groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er nun entdeckt wird. Die Sicherheitsexperten von AST empfehlen auch immer zusätzlich die Alarmaufschaltung an ihre Wachzentrale. Die dortigen Mitarbeiter sind 24 Stunden im Einsatz. Sie erhalten sofort eine Mitteilung, wenn der Alarm ausgelöst wurde. Sie kontrollieren per Anruf in der Praxis kurz, ob es sich um einen versehentlich ausgelösten Alarm handelt. Falls ja, so wird nach Nennung eines vereinbarten Codes die Alarmbehandlung abgebrochen. Meldet sich allerdings niemand in der Praxis, so wird umgehend die Polizei verständigt. Das Alarmsystem Videofied ist sogar so ausgestattet, dass es bei Alarmauslösung eine kurze Videosequenz mit an die Wachzentrale übermittelt. So kann diese auch sehen, wer oder was den Alarm ausgelöst hat. Damit sind Falschalarme quasi auszuschließen.

Optimale Sicherheit für Praxen

Moderne Alarmanlagen bieten aber auch weitere zusätzliche Kontrollmechanismen, mit denen sich Praxen besser sichern lassen. Es kann vereinbart werden, dass die Alarmanlage zum Beispiel immer in der Zeit von 20 bis 7 Uhr scharf gestellt sein soll. Vergisst einmal ein Mitarbeiter die Alarmanlage einzuschalten, so wird dies in der Wachzentrale registriert und eine zuvor vereinbarte Kontaktperson über das Versäumnis informiert. Auch wenn die Alarmanlage in der vereinbarten Zeit unplanmäßig unscharf geschaltet werden sollte, geht – wenn gewünscht – eine Information an die Kontaktperson.

Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie Ihre Praxis wirkungsvoll gegen Einbruch und Diebstahl absichern können.

 

 

 

 

Unsere neue Telefonnummer für Sicherheitstechnik in der Region Fulda

Unsere Zweigstelle für die Region Fulda ist umgezogen. Vom beschaulichen Vorort Hosenfeld direkt in das Herz Fuldas. Beratung und Informationen rund um Alarmanlagen, Videoüberwachung und weitere Sicherheitsthemen erhalten Sie ab sofort unter unserer neuen Telefonnummer: 0661-251 310 73.

Videofied – Die Alarmanlage, die alles sieht

Die Video-Alarm-Lösung Videofied gehört aktuell zu den innovativsten Sicherheitslösungen. Mit ihr sind Fehlalarme quasi ausgeschlossen, weil sie zeitgleich mit einem Alarm auch eine kurze Videosequenz an die angeschlossene Wachleitstelle verschickt. Die Alarmanlage wird auch unter den Namen 3-Ways 2.0, realtec 3.0, BildNotruf oder AlarmVideo am Markt vertrieben.

Übrigens besteht bei vielen bestehenden Alarmsystemen auch die Möglichkeit, die vormals „blinde“ Alarmanlage mit Hilfe der Funkunterzentrale Videofied XT zu erweitern und aufzurüsten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne.

Info-Film: So funktioniert Videofied!

Videofied liefert Alarm plus Videosequenz

Eine der modernsten und zuverlässigsten Alarmanlagen ist die Lösung Videofied. Bei dieser komplett drahtlosen Alarmanlage wird zeitgleich mit dem Alarmsignal auch eine Videosequenz übertragen. So erkennt die angeschlossene Wachleitstelle sofort, wer oder was den Alarm ausgelöst hat.

Erfahren Sie im aktuellen Informationsfilm genauer, welche Vorteile die Alarmlösung Videofied bietet.

Selbstverständlich eignet sich Videofied nicht nur für den gewerblichen Bereich, sondern ist auch die ideale Alarmanlage für Privathäuser. Lassen Sie sich von uns beraten und vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Mehr Details und ausführlichere Informationen zu Videofied finden Sie auch auf unserer Videofied-Produktseite.

Airbag-Klau bei Autohäusern

Autohäuser werden vermehrt Opfer von Diebesbanden, die es gezielt auf die Airbags der Neuwagen abgesehen haben. Die Wagen stehen in der Regel frei zugänglich auf den Außenflächen. So haben die Banden, die meist nachts kommen, leichtes Spiel. Die Scheiben der Autos werden eingeschlagen oder aufgehebelt, die Airbags dann in Sekundenschnelle ausgebaut. Zwischen 20 und 30 Airbags sammeln die Diebesbanden im Schnitt ein, wenn alles gut für sie läuft. Den Autohändlern entsteht so schnell ein Gesamtschaden im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich.

Ausstellungsflächen wie bei Autohäusern lassen sich gut mit der Funkalarmlösung Videofied absichern. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Alarmanlagen lieber nur vom Fachmann

Warum von Billig-Alarmanlagen abzuraten ist

Alarmanlagen sind in deutschen Häusern und Wohnungen immer noch eine Seltenheit. Und das nicht etwa, weil es hierzulande so wenig Einbruchsdelikte gibt. Im Gegenteil – wie die aktuelle Kriminalitätsstatistik belegt, stieg die Zahl in den vergangenen fünf Jahren um 33 Prozent. Rund alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Langsam wächst damit auch das Interesse, sich und sein Zuhause besser gegen Einbrüche zu schützen. Der Markt bietet dafür ein riesiges Angebot an Möglichkeiten.

Alarmanlage zum Selberbauen?
Wer sich auf die Suche nach einer Alarmanlage macht, der wird in so manchem Baumarkt oder Online-Shop fündig. Und oftmals sind diese Alarmsysteme überraschend günstig und anscheinend einfach zu installieren. Stiftung Warentest (6/2013) nahm fünf Alarmanlagen-Sets dieser Art unter die Lupe. Das Ergebnis war ernüchternd: Bei einigen Alarmanlagen zeigten sich gravierende Sicherheitslücken oder sie waren in ihrer Handhabung zu kompliziert – oder beides. Drei der getesteten Produkte erhielten die Note mangelhaft und einmal wurde ausreichend vergeben. Nur eines der Produkte erhielt wenigstens die Note befriedigend (3,5). Auf eine Alarmanlage mit solch einer Bewertung ist kaum Verlass. Auch die Polizei rät von den Do-it-Yourself-Alarmanlagen ab, da sie häufig Fehlalarme verursachen.

Zuverlässige Alarmanlagen gibt’s nur beim Facherrichter
Auch Thomas Wespatat, Sicherheitsexperte bei AST Allgemeine Sicherheitstechnik, kann vor Billig-Alarmanlagen und der Selbstmontage nur warnen. „Ich bekomme oft Anfragen von Leuten, die irgendwo eine günstige Alarmanlage erstanden haben und diese nicht zum Laufen bekommen und nun Beratung und Service brauchen. Den gibt es bei den Billig-Anlagen aber eben nicht. Vielleicht gerade mal noch eine „Service-Hotline“ und da wird Ihnen selten weitergeholfen. Häufig sind die Billig-Alarmanlagen einfach zu fehlerhaft, wie es auch die Stiftung Warentest feststellte. Im Ernstfall lösen die Anlagen meist gar nicht aus.“ Bei einem Facherrichter für Alarmtechnik wie AST werden die Alarmanlagen immer ganz individuell auf das zu sichernde Objekt abgestimmt, professionell installiert und gewartet und bieten somit einen wirksamen Einbruchschutz.

Sicherheit, die bezahlbar ist
Wer sich über die Absicherung seines Zuhauses informieren will, dessen Weg sollte immer zum Facherrichter führen. Nur hier bekommt man das Komplett-Paket: kompetente Beratung, professionelle Montage, Wartung und Service. Und immer einen Ansprechpartner, wenn’s doch noch Fragen gibt. Auch für kleinere Budgets gibt es bereits sehr effektive Alarmlösungen, mit denen Wohnung oder Haus abgesichert werden können. Weitere Informationen unter www.ast-sicherheit.de oder nehmen Sie direkt Kontakt auf.

Ultivest – die Alarmanlage für höchste Ansprüche

Wie Sie sich Zuhause rundum sicher fühlen können
Das Zuhause ist der Inbegriff von Sicherheit und Geborgenheit. Ob Haus oder Wohnung – der Mensch vertraut auf den Schutz, den ihm seine vier Wände bieten. Doch dieses Sicherheitsgefühl ist trügerisch. Denn was geschieht im Falle eines Einbruchs, bei Feuer oder unbemerkt entweichendem Gas oder Wasser? Für alle diese Situationen kann eine moderne Alarmanlage mit entsprechenden Gefahrenmeldern eine wirkungsvolle Absicherung bieten. Warum aber ist hierzulande die Zahl der Alarmanlagen in Privathäusern immer noch so gering? Die aktuelle Einbruchsstatistik der Polizei belegt, dass hier eindeutig Handlungsbedarf besteht, denn die Einbruchszahlen im privaten Bereich nehmen zu.

Keine Angst vor Alarmtechnik
Sicherheitstechnik-Experte Thomas Wespatat vom Dienstleister AST erlebt oft bei Beratungsgesprächen mit Kunden, dass diese einfach Berührungsängste gegenüber der Technik haben. „Sie fürchten, eine Alarmanlage wäre zu kompliziert in der Bedienung und sind dann überrascht, wenn ich ihnen aufzeige, wie nutzerfreundlich Alarmanlagen heutzutage funktionieren – zum Beispiel mit einem Proxi-Chip am Schlüsselbund oder einfach per Fingerabdruck-Scanner. Es gibt so viele Möglichkeiten und für jeden Bedarf gibt es eine passende Lösung“, so Wespatat weiter.

Premium Alarmlösung Ultivest – Komfort wird Sicherheit
Vom Hersteller Abus kommt jetzt eine exklusive neue Alarmlösung namens Ultivest, die durch modernste Sicherheitstechnik, komfortable Nutzung und schickes Design besticht. Ultivest kombiniert dabei erstmals mechanischen Schutz an Fenstern und Türen mit der elektronischen Absicherung durch ein Funkalarmsystem. Die High-End-Lösung Ultivest wurde für Menschen entwickelt, die bei der Absicherung ihres Hauses in puncto Qualität, Funktion, Design und Komfort keine Kompromisse machen wollen. Das bestätigt auch die Auszeichnung als „Bestes Produkt des Jahres 2013“ beim renommierten Plus X Award. Ultivest fügt sich optisch wie ein modisches Accessoire in jede Wohnwelt ein. Dabei lässt sich die Funkalarmanlage Ultivest einfach, schnell und ohne Schmutz nachträglich überall einbauen. Weiteres Highlight dieser Alarmlösung ist die Option, sie mit der Hausautomation zu verbinden. So werden zum Beispiel im Falle eines Brandes automatisch alle Lichter im Haus eingeschaltet und Rollläden hochgefahren, um die Flucht zu erleichtern. Die Funktionalitäten der Ultivest sind vielfältig und können ganz nach individuellen Wünschen kombiniert werden.

Qualität und Service vom Fachmann
Das neue Ultivest Funkalarmsystem wird ausschließlich durch besonders qualifizierte Errichterbetriebe vertrieben. Der Alarm- und Sicherheitstechnik-Experte AST gehört zu den wenigen Anbietern, über die die exklusive Alarmlösung Ultivest zu beziehen ist. AST berät bei der optimalen Planung und Kombination der einzelnen Sicherheitskomponenten, die zum Alarmsystem Ultivest gehören. So erhalten Sie genau die Alarmlösung, die auf Ihre persönlichen Ansprüche zugeschnitten ist. Installation, Service und Wartung wird professionell vom Fachmann umgesetzt.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Zuhause mit Ultivest oder einer anderen Alarmanlage komfortabel abzusichern.